Lustige Weinsprache

Dieses Glossar wird ständig erweitert. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir haben uns bemüht, die Begriffe aufzunehmen, von denen wir denken, dass sie die meisten Besucher interessieren. Falls Sie einen Begriff vermissen oder eine Frage haben, senden Sie uns bitte eine Mail.

Ausgesprochen blumig

Blumig wird ein Wein bezeichnet, wenn er an verschiedene Blütendüfte aus dem Pflanzenreich erinnert. Jeder Wein macht eine Entwicklungsphase durch, die mit dem Lebenszyklus einer Pflanze vergleichbar ist. Wie eine Pflanze nach dem Anfangswachstum eine Blütephase zeigt, finden wir im Wein vor Eintritt in die Reifephase eine ähnliche Entwicklung. Dieser "blumige Abschnitt" in der Weinentwicklung geht dann in den "fruchtigen Abschnitt" über. Anschliessend folgt die "Reifephase", in der der Wein, wenn er nicht vorher getrunken wurde, früher oder später zu altern beginnt. Das Können eines guten Winzers erkennt man daran, wie er instande ist, die Entwicklung und damit die Qualität seines Weines zu steuern.

Einladend und vielversprechend

wird ein Wein dann sein, wenn er durch seine überwiegend positiven Eigenschaften grosse Erwartungen weckt. Er stellt gewissermassen ein Versprechen für die Zukunft dar. Ob diese Erwartungen auch erfüllt werden, zeigt sich erst später beim Genuss des Weines.

Elegant, doch ohne Rückgrat

Elegante Weine: sind Weine, die auf hohem Niveau einen ausgeglichenen, positiven Eindruck hinterlassen. Rückgrat: hat ein Wein, wenn genug Säure vorhanden ist um ein geschlossenes Geschmacksbild zu ergeben. Fehlt der passende Säurespiegel, leidet der Zusammenhalt des Weines und es ergibt sich ein ungünstiger Gesamteindruck.

Körperreich, aber geschmeidig

Körperreich nennt der Weinfachmann einen extraktreichen Wein, der besonders in den höheren Prädikatsstufen zu finden ist. Besonders wenn der Weininhaltsstoff Glycerin in erhöhtem Masse vorkommt, schmeckt der Wein "körperreicher" und damit "voller". Die Extraktwerte österreichischer Weine liegen dann etwa über 25 g/l, angegeben als "Zuckerfreier Extrakt". Die Höhe des Extraktgehaltes hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. von der Qualitätsstufe, von der Höhe des Ertrages, vom Jahrgang, von der Sorte, von der Maischebehandlung, etc. Geschmeidig nennt man einen Wein, dessen Inhaltsstoffe "glatt und weich" zueinander passen und keine Ecken und Kanten zeigen. Dabei darf kein einzelner Bestandteil auffallen oder gar dominieren.

Leicht und beschwingt

Als leicht wird ein Wein bezeichnet, der einen relativ niedrigen Alkoholgehalt aufweist. Dies ist in der Schweiz bei einem Alkoholgehalt von ca. 10 vol% bis ca. 11 vol% der Fall. In anderen Weinbauländern versteht man unter einem leichten Wein oft Wein mit 12 bis 13 %vol Alkohol (z.B. in Südafrika). Die Einstufung der Bezeichnung "leicht" hängt weiters von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Produktionsgebiet, Sorte, Qualitätsstufe, etc. Als beschwingt könnte ein Wein beschrieben werden, wenn er eine heitere Note aufweist und eine gewisse Lebensfreude und Fröhlichkeit suggeriert.

Recht frühreif

Von Frühreife spricht der Weinfachmann, wenn ein Wein durch besondere Umstände und Bedingungen seine Genussfähigkeit früher als erwartet erreicht hat. Ein Wein neigt besonders zur Frühreife, wenn einige der folgenden Bedingungen zutreffen : Jahrgangsneigung, frühreife Sorte (z.B. Müller - Thurgau), niedriger Säuregehalt, eher niedriger Alkoholgehalt, bei Holzfasslagerung, zu warmer Lagerkeller, geringer SO2 - Gehalt, niedrigere Qualitätsstufe, usw. Frühreife Weine sind meist nicht sehr lang lagerfähig und sollten alsbald getrunken werden.

Reif, aber reizlos

Reif: Der Wein schmeckt dann reif, wenn er infolge weitergehender Oxydationsvorgänge seine Frische und Fruchtigkeit verloren hat. Reizlos: Harmonieren die Bestandteile nicht miteinander, oder liegt der Säuregehalt zu niedrig, schmeckt der Wein fad und reizlos.

Schwach entwickelt, aber mit grosser Zukunft

Schwach entwickelt heisst, dass der Wein in seinem Reifeprozess noch nicht sehr weit fortgeschritten ist. Mit grosser Zukunft: Es sind jedoch alle Voraussetzungen für eine zukünftige positive Entwicklung gegeben. Der Wein enthält alle wichtigen Anlagen für einen Spitzenwein.

Sehr frisch und spritzig

Frische: Wenn der Wein einen jugendlichen, noch nicht ausgebauten, eben frischen Charakter zeigt. Spritzigkeit: Ein Wein schmeckt spritzig, wenn er einen erhöhten Kohlensäuregehalt aufweist. Der Gehalt hängt von den Gärungs - und Lagerbedingungen -, der Jungweinbehandlung und von der Flaschenfüllung ab. Folgende Faktoren erhöhen den Kohlensäuregehalt: Kaltgärung und anschliessende rasche Klärung, kalter Lagerkeller, wenig Weinbewegungen, schonende Flaschenfüllung mit Gegendruckfüller, u.a. Ein Wein kann auch durch eine Nachgärung in der Flasche spritzig schmecken (= Weinfehler).

Strebt dem Höhepunkt zu

Der Höhepunkt in der Weinentwicklung ist jener Zeitpunkt, zu dem der Wein seinen optimalen Zustand erreicht hat. Dies wäre der ideale Anlass, ihn gerade dann zu geniessen. Daraus ergibt sich, dass der Weineinkauf vor dem Erreichen dieses Zeitpunktes erfolgen sollte. Nach Überschreiten des Höhepunktes baut jeder Wein wieder ab und verliert an Qualität. Wann dies der Fall ist und wie lange es dauert, hat viele Ursachen. Jeder Weinliebhaber, der diesen Entwicklungszustand selbst nicht richtig erkennen kann, sollte sich von seinem Weinlieferanten diesbezüglich beraten lassen. Wann ein Wein seinen Höhepunkt erreicht und wie lange dieser anhält, hängt von vielen Faktoren ab. Es sind dies u.a. Sorte, Reifezustand, Jahrgang, Alkoholgehalt, Säuregehalt, Restzucker, SO2 - Gehalt, ...

Vollfruchtig mit Charakter

Fruchtig schmeckt ein Wein, wenn er vom Charakter her an frische Früchte erinnert. Je nach Sorte, Jahrgang und Entwicklungszustand zeigen viele Weine im Aroma Nuancen die auch in verschiedenen Früchten erkennbar sind. Manche Snobisten aus der Zunft der Weinprüfer setzen ihren ganzen Ehrgeiz ein, immer neue, möglichst exotische Aromanuancen in den zu prüfenden Weinen wiederzufinden. Weissweine erinnern in den meisten Fällen eher an Früchte mit hellen Säften, Rotweine häufig an verschiedene Beerenobstarten.

Wunderschön ausgereift

Wunderschön ausgereift könnte man einen Wein beschreiben, wenn trotz fortgeschrittener Reife eine gewisse edle Harmonie vorhanden ist. Besonders die Gruppe der hochwertigen Prädikatsweine entfaltet in diesem Entwicklungszustand ihre besten Eigenschaften.

Überreif, aber noch leicht

Überreife nennt man einen fortgeschrittenen Entwicklungszustand des Weines. Der Wein schmeckt dann überreif, wenn er infolge weitergehender Oxydationsvorgänge seine Frische und Fruchtigkeit verloren hat. Besonders die hochwertigen Prädikatsweine entfalten in diesem Entwicklungszustand ihre besten Eigenschaften.

Üppig und charmant, auf erdige Art

Üppig und charmant könnte man einen Wein bezeichnen, der die wichtigsten Weinbestandteile im Überfluss besitzt, jedoch den Weingeniesser noch positiv beeindruckt. Auf erdige Art: Damit meint man eine gewisse Bodenverbundenheit, eine Art rustikale Prägung des Weines durch den Boden. In manchen Gebieten beeinflusst der Boden durch seine spezielle Beschaffenheit den Wein besonders stark. Ein geübter Koster kann in einem solchen Fall meistens die lokale Herkunft des Weines feststellen.

Persönlich

Schauen Sie doch einfach mal persönlich bei uns vorbei. Wir erklären Ihnen auf einfache Weise viele Begriffe und Wissenswertes rund um den Wein.